
Mit Sprachkursen sind wir versucht, geflüchteten Menschen anhand von sprachlichen Kompetenzen die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Leben in Deutschland zu ermöglichen. Unsere regulären Sprachkursangebote werden zudem durch weitere ehrenamtlich organisierte Unterstützungsangebote stets erweitert:
- Seminare
- Workshops
- Behördengänge
- Hausbesuche
- Arztbesuche
- Sozialraumanalyse: lokale und regionale Feste und Veranstaltungen gemeinsam besuchen
- Wohnungssuche
- Papierkram
- Organisation von sozial- aktiven Unternehmungen
Weiterhin haben wir als Rheinischer Dialog und Bildungsverein immer wieder Aktionen, um entsprechenden Bedürfnissen der geflüchteten Familien gerecht werden zu können. Eines dieser Projekte war zum Beispiel, dass Sachgüter und Sachspenden gesammelt und an bedürftige Flüchtlinge verteilt wurden. Ferner bieten wir Kindern und Jugendlichen von geflüchteten Familien Unterstützungen im Bereich der schulischen Hausaufgaben an. Für Fragen stehen wir gerne parat!!
Außerdem veranstalten wir regelmäßig gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „Time to Help e.V.“ Spendenaktionen in unserem Verein, um mit den Einnahmen Notlagen geflüchteter Familien klären zu können. Wir versuchen stets dort anzusetzen, wo die staatlich organisierte Versorgung endet. Das Lächeln im Gesicht der geflüchteten Familien sollte immer MEHRWERT sein und mit keiner Leistung zu hinterfragen sein! Solidarität kennt keine Grenzen! In diesem Sinne können Menschen schließlich nur Menschen helfen!
Haben auch Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Sprechen Sie uns doch an. Wir freuen uns immer wieder gerne auf Verstärkung!